Leerstandsmanagement
Der Erfolg eines ersten Test-Projekts (Belebung Altstädter Markt) und die damit verbundenen Erfahrungen haben uns gezeigt, dass es mit entsprechender Kommunikation und Einbindung verschiedenster Akteure auch in diesen Zeiten möglich ist, eine „aussterbende“ Innenstadt wiederzubeleben und zu einem Ort mit Zukunft zu gestalten.
Wir wollen das bereits erfolgreich durchgeführte Test-Projekt zu einem zukunftsfähigen Modell mit überregionaler Strahlkraft und Bedeutung entwickeln und auf Teile der Rendsburger Innenstadt ausweiten. Durch die Zusammenarbeit mit zwei weiteren bereits angelaufenen Projekten im Bereich Mobilität und digitaler Daseinsvorsorge können zusätzliche Synergien erzeugt werden, die unserem Projektvorschlag in seiner Nachhaltigkeit stärken:
Projektbausteine:
- Ein Innerstädtischer Leerstand in zentraler Lage wird für einen begrenzten Zeitraum angemietet und mit einem Konzept-Store durch mehrere Akteure belebt. Der Themenschwerpunkt liegt dabei auf einem Angebot regionaler und nachhaltiger Produkte und Erzeugnisse. 50% der Pachtkosten werden durch die Akteure erarbeitet, die sich auch im Verkauf abwechseln werden.
- Neben dem Verkauf von Produkten aus der Region wird sich ein weiteres Ladengeschäft der innerstädtischen Daseinsvorsorge mit regional angebauten Lebensmitteln annehmen. Zusätzlich zum stationären Verkauf wird Online-Shopping über das Portal HEIMATWARE angeboten werden. Ziel ist es, die regionalen Erzeuger, Einzelhändler sowie das lokale Handwerk untereinander sowie mit ihren (potenziellen) Kunden zu vernetzen. Online-Shopping in Kombination mit einem Auslieferservice eröffnet den heimischen Unternehmen sogar die Möglichkeit, in ihren Angebotssegmenten mit den überörtlich agierenden Online-Portalen zu konkurrieren. Dies gilt umso mehr, wenn HEIMATWARE von den Bürgerinnen und Bürgern als Beitrag zur Förderung der örtlichen Wirtschaftskraft und damit zur Entwicklung ihrer Region zum Vorteil aller verstanden und aus diesem Grund gezielt unterstützt wird.
- Dieses Ladengeschäft beheimatet zusätzlich den Lastenradtest zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftsverkehre. Unternehmen, Lebensmittel- und Einzelhändler können sich hier ein Lastenrad kostenlos ausleihen, um Ihre Kundschaft klimaneutral zu beliefern. Zusätzlich wird ein Lieferdienst per Lastenrad für die regionalen Produkte und Erzeugnisse aus dem Ladengeschäft eingerichtet. 4 Lastenräder wurden bereits über ein Mobilitätsprojekt der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg AöR angeschafft und können kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
- Das dritte, leerstehende Ladenobjekt wird zum innerstädtischen Treffpunkt in Form einer weitgehend autonom betriebenen Kreativwerkstatt für Jugendliche umgestaltet. Dieser Treffpunkt dient als Ausgangspunkt für nachhaltige Aktivprojekte der jungen Menschen wie z.B. die Unterstützung älterer Menschen bei digitalen Themen, Näh-Workshop, Repair-Cafè etc.
- Die Kommunikation und das Zusammenbringen verschiedener soziokultureller Gruppen werden ein weiteres Handlungsfeld und ein wichtiger Baustein für die „Post-Corona-Stadt“ sein. Wir bieten Netzwerk-Events und Workshops an, um sich aktiv einzubringen.
- Einfach zu installierende Spielgeräte für Kinder und eine Begrünung der Bereiche rund um den Konzept-Store und die Kreativwerkstatt werden ebenfalls Bestandteil unseres Projekts sein. Hierfür wollen wir eine Aktionsgruppe gründen, die dieses Teilprojekt von Anfang an aktiv begleitet.
- Über ein innovatives Regionalportal, welches zeitgleich online geht, werden alle Aktivitäten auch von zu Hause aus erlebbar gemacht. Das Ladengeschäft und die Kreativwerkstatt können über 3D-Ansichten „besucht“ werden. Hierfür wird ein zusätzliches Modul in das Portal integriert.